Filip Minarik legte nach seinem tollen Start ins Ostseemeeting 2011 gleich nochmals zwei Siege nach. Am zweiten Meetingstag hatte er zwei Gleichgesinnte.
Porcu, Suborics und Minarik mit je zwei Siegen
Sowohl Daniele Porcu, als auch Andreas Suborics konnten sich mit Filip Minarik je zweimal den obersten Platz auf dem Treppchen sichern. Porcu gewann gleich das erste Rennen mit Obelix. Der siebenjährige Big Shuffle Sohn, der bei Sascha Smrczek im Training ist, legt eine tolle Saison hin und gewann nun sein zweites Rennen in Folge. Sonst eher der Spezialist in den in Deutschland seltenen Verkaufsrennen, konnte er heute über 1750 Meter in einem Altersgewichtsrennen gewinnen. Die Favoritin Kellemoi de Pepita (H. W. Hiller; J. Bojko) kam über einen vierten und damit vorletzten Platz nicht hinaus, kann derzeit noch nicht an ihre überragenden Formen als Zweijährige anknüpfen. Auch das letzte Rennen der Karte entschieden Daniele Porcu und seine ihm anvertraute Stute Senara (J. Overbeck) für sich. Alle die, die den beiden den Sieg zugetraut hatten, konnten sich über eine Siegbörse von 180:10 freuen. Auch die Platzwette bezahlte mit 34:10 sehr ordentlich. Da nicht nur die Siegerin, sondern auch die platzierten Pferde (Violet Shelly und Cyrus) nicht das Vertrauen der meisten Wetter genossen, schlug die Dreierwette mit stolzen 15.534:10 zu Buche!
Ausgleich II geht an Birthday Prince
Andreas Suborics kam erstmalig im german-racing.com-Cup über 2050 Meter zum Zuge. Dieses Rennen für die vierjährigen sieglosen Pferde war sichere Beute von Danando (W. Hickst). Treffer Nummer zwei folgte im Hauptrennen, dem Ausgleich II über 1300 Meter. Birthday Prince (U. Ostmann) kam hier sicher über die Linie. Carlos Moheba (R. Storp; F. Minarik) korrigierte sein schwaches Laufen in Düsseldorf und belegte Rang zwei vor dem Favoriten Sumaro (W. Hickst; A. Pietsch).
Steherprüfung sichert sich Flately
Filip Minarik sicherte sich den längsten Ausgleich III in Deutschland, die Steherprüfung über 3600 Meter mit dem von Werner Hefter trainierten Flately. Im Ausgleich IV über 1300 Meter konnte er vorher schon mit Black Cool Cat (P. Vovcenko) punkten.
Rennvereine in Nordrhein-Westfalen sowie der Rennverein in München suchen dringend Nachwuchs im Funktionärsbereich: Mitglieder der Rennleitung, Starter, Richter und Abwieger.
Der Vorstand von Deutscher Galopp hat auf seiner gestrigen Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen:
"Yasmin Almenräder - German Racing's Rising Star"
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.