156 Rennen hat die blonde Jockette (weibliche Form des Jockey) bereits gewonnen. Jetzt präsentiert sie sich auf erotischen Fotos im Lifestyle-Magazin FHM.
Es ist das erste Mal, dass sich Kathi Werning für ein Männermagazin fotografieren ließ. "Das hat schon etwas Überwindung gekostet. Denn wie man sieht, hatte ich bei den Aufnahmen extrem wenig an. Als ich mich aber daran gewöhnt hatte, hat’s viel Spaß gemacht."Gegen die Aufregung half ihr gesundes Selbstbewusstsein: "Ich mag alles an meinem Körper und bin vollkommen zufrieden mit mir. Quasi bin ich in mich selbst verliebt." Auch über kleine Tricksereien spricht sie offen, wie über ihre Brüste. "Die sind gut gepusht", gesteht Kathi Werning in FHM. Und nicht nur das: "Da wurde auch etwas nachgeholfen. Eine Brust besteht aus Fettgewebe, und ich hatte durch mein jahrelanges und hartes Training kein Gramm mehr davon am Körper. Weil ich mich weiblich fühlen wollte, habe ich was machen lassen."Fetisch-Anhänger muss die Galopp-Expertin enttäuschen - Reitutensilien findet Kathi Werning nicht sexy. "Für mich sind das Arbeitsgeräte", sagt sie nüchtern. Vor die (theoretische) Wahl gestellt, auf Pferde oder auf Männer verzichten zu müssen, ist ihre Entscheidung klar: "Auf Männer. Pferde sind einfach meine große Leidenschaft und ich liebe sie über alles. Pferde standen bei mir schon immer an erster Stelle." Für ihren Freund geht das allerdings in Ordnung. "Och, das ist schon völlig normal für ihn."
Worauf sie bei Männern steht: "Sie sollten wie ich Stil haben. Und elegant sein. Und pflegen müssen sie sich. Aber ich stehe nicht auf die alte Schule: Meinen Koffer trage ich selbst."Alle Motive und das komplette Interview mit Kathi Werning in der Jubiläums-Ausgabe von FHM – jetzt am Kiosk.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.